Email
News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Forum Alpbach: Probleme der Grundlagenforschung  
  Um die Situation und die Förderungsmöglichkeiten der Grundlagenforschung in Österreich ging es bei einer Veranstaltung im Rahmen der Gesundheitsgespräche beim Forum Alpbach in Tirol.  
Tenor der Aussagen: Die Ansätze sind gut, Details aber verbesserungswürdig.
Fehlende Brücke zwischen Grundlagen und Anwendung
Es fehlt vor allem die Verbindung zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung, sagt Georg Wick, der Präsident des FWF, der für die Förderung der Grundlagenforschung zuständig ist.

Der FWF hat daher Programme gestartet oder in Ausarbeitung, die genau das leisten sollen, nämlich Grundlagenforschung in die Anwendung überzuführen.
Anreize für Forscher notwendig
An der Medizinuniversität Graz gibt es einen Anreiz, der Forscher dazu motivieren soll, ihre grundlegenden Erkenntnisse zu verwerten: Sie erhalten einen Anteil des erzielten Gewinns, sagt Vizerektorin Sabine Herlitschka:

75 Prozent des Gewinns aus der Verwertung eines Forschungsergebnisses gehen an den oder die beteiligten Forscher, die übrigen 25 Prozent bleiben der Universität für den "Patentierungstopf", daraus werden also weitere Verwertungen unterstützt.
Grundlagenforschung ist Zukunftssicherung
Die übliche Forderung, Forschung sollte möglichst anwendungsorientiert sein, stellt ausgerechnet ein Vertreter der Industrie in Frage, der Baxter-Vorstandsdirektor Friedrich Dorner.

Wenn heute Grundlagenforschung vernachlässigt werde, gebe es morgen keine Basis für angewandte Forschung mehr, sagt Dorner.

Er sieht auch im hohen Anteil auslandsfinanzierter Forschung in Österreich nicht nur Positives. Zwar sei das ein Beweis für die Attraktivität Österreichs als Forschungsstandort. Andererseits zeige das auch das mangelnde Engagement für Forschung in Österreich selbst, so Dorner.
Forschungsförderung fehlgeleitet?
Immer wieder wird auf den Vorsprung der USA in der Forschung hingewiesen. Reinhart Kögerler, Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, zeigt am Beispiel der Biomedizin, dass die Ausgangslage, etwa die Zahl der Forscher oder der Publikationen in Europa und in den USA ungefähr gleich sei.

Dennoch komme der überwiegende Teil grundlegender neuer Erkenntnisse auf dem Gebiet aus den USA. Kögerler stellt die Frage, ob nicht die Fördergelder in Europa und konkret auch in Österreich falsch eingesetzt würden.

So etwas zu entscheiden wäre Sache strategischer Forschungsplanung. Aber gerade in Österreich fehle eine Plattform für strategische Planung, beklagt Kögerler.

Franz Simbürger, Ö1-Wissenschaft
->   Europäisches Forum Alpbach 2004
->   Mehr zum Forum Alpbach im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
  sensortimecom | 31.08, 19:56
Es fehle eine Plattform für strategische Planung....
Ja, die alten Plattformen - z.B. Freimaurerlogen etc. - sind schon sehr morsch und brüchig;-)

Zur Abstützung baute man pyramiden-artige Gebilde aus PATENTEN. Die halten aber den Druck nicht mehr lang aus;-)

Und die neue Plattform kommt erst nach dem Absturz aus sehr großer Höhe; einige Leute werden sich verdammt weh tun;-)
 
 
  huachzszua | 31.08, 18:57
Warme Eislutscher
wären das ideale Thema für praxisorientierte Grundlagenforschung.
 
 
 
  Die ORF.at-Foren sind allgemein zugängliche, offene und demokratische Diskursplattformen. Bitte bleiben Sie sachlich und bemühen Sie sich um eine faire und freundliche Diskussionsatmosphäre. Die Redaktion übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge, behält sich aber das Recht vor, krass unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschließen.

Sie als Verfasser haften für sämtliche von Ihnen veröffentlichte Beiträge selbst und können dafür auch gerichtlich zur Verantwortung gezogen werden. Beachten Sie daher bitte, dass auch die freie Meinungsäußerung im Internet den Schranken des geltenden Rechts, insbesondere des Strafgesetzbuches (Üble Nachrede, Ehrenbeleidigung etc.) und des Verbotsgesetzes, unterliegt. Die Redaktion behält sich vor, strafrechtlich relevante Tatbestände gegebenenfalls den zuständigen Behörden zur Kenntnis zu bringen.

Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten, ebenso Chatiquette und Netiquette!
 


 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick