News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Besser sehen als hören  
  Viele mögen das Phänomen kennen: Wer beim Telefonieren die Brille nicht aufhat, hört schlecht. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass die Richtung, in die die Augen schauen, die Signale im Gehirn verändert, die durch Töne verursacht werden.  
"Das, was wir hören, und das, was wir sehen, miteinander in Verbindung zu bringen scheint ein wesentlich tiefgründigerer Prozess zu sein, als wir bisher angenommen haben", meint Jennifer Groh, Leiterin der Forschungen am Center for Cognitive Neuroscience in New Hampshire.
Sich ein Bild von der Welt machen
Die Forschungsergebnisse, die in der Zeitschrift "Neuron" veröffentlicht wurden, sollen verstehen helfen, wie sich das Gehirn das Bild von der Außenwelt zusammensetzt.

Wenn wir das Telefon klingeln hören, vergleicht unser Gehirn die verschiedenen Geräusche, die an jedem Ohr ankommen. Damit will es herausbekommen, woher das Geräusch kommt. Aus der Position der Ohren und des Kopfes berechnet das Gehirn, wo sich das Telefon befindet.

"Allerdings können sich die Augen unabhängig vom Kopf bewegen", erklärt Groh. "Unsere verschiedenen Sinne bekommen verschiedene Ansichten von der Welt mit - einerseits auf Grund der Position des Kopfes und andererseits von der Blickrichtung der Augen - und unser Gehirn vergleicht diese beiden Informationen und versucht daraus ein kohärentes Bild zu gestalten."
...
Die Versuchsanordnung
Um herauszubekommen, an welcher Stelle im Gehirn sich die beiden Versionen zusammenfügen, dressierten die Forscher Affen dazu, geradeaus, nach rechts oder nach links zu schauen, während sie in einem Halbkreis von Sprechern saßen. Das Team maß die Signale, die der Colliculus inferior aussendete, der Teil des Gehirns, der die Informationen von den Ohren zu den Geräusche verarbeitenden Zentren weitergibt.
...
Was wir hören, ist, was wir sehen
Bei einem Drittel der Nervenzellen rief dasselbe Geräusch eine unterschiedlich hohe Impulsrate hervor, je nachdem, in welche Richtung die Augen gerichtet waren. "Das hat uns erstaunt", sagte Groh. "Denn normalerweise geht man davon aus, dass der Colliculus inferior nicht an komplexeren Aufgaben wie der Koordination von Gehör und Sehen beteiligt ist."

"Das ist der erste Bericht darüber, dass die Position der Augen das Hören schon an einer derart frühen Stelle beeinflusst", stimmt dem der Neurobiologe Eric Knudsen zu, der an der Stanford University über die Lokalisierung von Geräuschen arbeitet.

"Man weiß schon lange, dass das, was wir sehen, das, was wir hören, beeinflussen kann", sagt Knudsen.
...
Bauchredner und Kinofilme
Klassisches Beispiel hierfür ist das Bauchreden. Das Gehirn wird dahingehend überlistet, dass es glaubt, die Stimme käme von einer Puppe. Denn wir sehen, wie sich der Mund der Puppe bewegt.

Der Ton bei Kinofilmen ist ein anderes Beispiel für diese Art der Illusion. Der Soundtrack kommt aus den Lautsprechern an der Seite des Kinosaals. Wir aber nehmen die Stimmen wahr, als kämen sie von den Darstellern auf der Leinwand.
...
Veränderte Augenposition oder veränderte Aufmerksamkeit?
Wenn der Colliculus inferior tatsächlich Sicht und Ton zusammensetzt, warum werden dann die anderen zwei Drittel der Nervenzellen nicht auch durch die Position der Augen stimuliert, fragt Knudsen. Seine Vermutung: Die Veränderung der Aktivität könnte eher Ergebnis der veränderten Aufmerksamkeit als der Augenposition sein, meint er.

(red)
->   Neuron
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
  amtlich | 21.03, 16:54
DIE ART DER BETRACHTUNGEN VERSCHIEDENSTER 'NEUER'THEMEN
KANN NUR MEHR VON WIRKLICHEN VOLLSCHÜSSELN ENTWICKELT WORDEN SEIN.
FÜR ALLE DUMMEN WISSENSCHAFTLER:
ANWORT :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: KINO_KINO_KINO_KINO_KINO_KINO_KINO_KINO_KINO
WAS HIER VERZAPFT WIRD KENNT UND WEISS JEDER.
----------------------------------
VIELLEICHT SOLLTE DER KOLLEKTIVE SELBSTMORD VON DEN WISSENSCHAFTLERN UND BÖRSENHEINIS VOLLZOGEN WERDEN - UND NICHT VON GEQUÄLTEN TIEREN.
 
 
  humpti | 21.03, 16:29
Habe andere Erfahrungen
Also ich kann dem Artikel nicht beipflichten. Ich habe im Gegenteil sogar den Eindruck in der Finsternis wesentlich besser zu hören. Bin ich etwa in dieser Hinsicht eine Ausnahme?

Außerdem müssten Blinde dann generell auch schwerhörig sein, das ist meines Wissens nach nicht der Fall.
 
 
  amtlich | 21.03, 16:56
DANKE FREUND DES HERZENS
Diese Betrachtungen sind nur für kurzsichtige Forscher und ander Gurkerl. Klar läuft immer ein Film in der Grütze. Doch diese Redakteure haben nur Stroh in der . . .
  amtlich | 21.03, 16:56
DANKE FREUND DES HERZENS
Diese Betrachtungen sind nur für kurzsichtige Forscher und ander Gurkerl. Klar läuft immer ein Film in der Grütze. Doch diese Redakteure haben nur Stroh in der . . .
  hirnlos2001 | 21.03, 23:06
es kommt ja nicht drauf an auf as du schaust sondern WOHIN du schaust(links oben oder in die ferne) dadurch dass du im dunkeln(oder als blinder) nur schwarz siehst hast du keine bezugspunkte und kannst dadurch ganz genau auf den punkt schauen auf den du willst und somit kannst du dich besser konzentrieren!!!
mfg
hirnlos2001
  sensortimecom | 21.03, 13:38
Der Umkehrschluss ist auch interessant:
Wenn man die Vernetzung aller Sinne kennt und die Konsequenzen daraus, dann wird einem auch klar, wozu der ungeheure Stress gut ist, dem ein Großteil der Menschheit heutzutage ausgesetzt ist:
DER MUSS SEIN, UM KEINE REBELLEN GEGEN
DAS SYSTEM ZU PRODUZIEREN!
Um ja möglichst wenig mitzubekommen von der Verlogenheit dieses Seins, dieser Scheußlichkeit das Daseins, in das uns eine globale Mafia von macht- und geldbesessenen Gaunern und Betrügern
hineinmanövriert hat..
Nichts hören, nichts sehen, nichts fühlen und nichts denken - ABER KAUFEN!
KAUFEN! KAUFEN! KAUFEN!!!
Braucht man dazu jetzt sogar schon die Neurophysiologie, um den Nachweis dafür zu bringen?
 
 
  tingi | 21.03, 12:56
Erinnert mich...
Erinnert mich an den Spruch, den so viele Kinder hören: "Schau mich an, wenn ich mit Dir rede."
 
 
  Die ORF.at-Foren sind allgemein zugängliche, offene und demokratische Diskursplattformen. Bitte bleiben Sie sachlich und bemühen Sie sich um eine faire und freundliche Diskussionsatmosphäre. Die Redaktion übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge, behält sich aber das Recht vor, krass unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschließen.

Sie als Verfasser haften für sämtliche von Ihnen veröffentlichte Beiträge selbst und können dafür auch gerichtlich zur Verantwortung gezogen werden. Beachten Sie daher bitte, dass auch die freie Meinungsäußerung im Internet den Schranken des geltenden Rechts, insbesondere des Strafgesetzbuches (Üble Nachrede, Ehrenbeleidigung etc.) und des Verbotsgesetzes, unterliegt. Die Redaktion behält sich vor, strafrechtlich relevante Tatbestände gegebenenfalls den zuständigen Behörden zur Kenntnis zu bringen.

Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten, ebenso Chatiquette und Netiquette!
 


 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick